Operationen

Nach umfangreichen Neubaumaßnahmen konnten wir 2017 unser neues Ambulantes Op-Zentrum in Betrieb nehmen. Die mit modernster Technik ausgestattete Op-Abteilung bietet uns nun die Möglichkeit eine Vielzahl ambulanter Eingriffe einschließlich Arthroskopie der Handgelenke sowie Osteosynthesen bei Brüchen durchzuführen.

Neben einem hochmodernen Arthroskopieturm der Fa. Arthrex mit digitaler Videodokumentation steht hier auch ein volldigitaler C-Bogen zur Verfügung.

Schwerpunkte: Handchirurgie

Arthroskopie der Hand und des Ellenbogens

Die Arthroskopie bietet die Möglichkeit das Handgelenk über minimal invasive Zugänge einzusehen. So kann zum Beispiel der Knorpel, die Gelenkinnenhaut, Bänder und weitere wichtige Strukturen, wie der dreiecksförmige Faserknorpelkomplex (TFCC = Triangulärer Fibrokartilaginärer Komplex), beurteilt und auch operativ versorgt werden.

Bandverletzungen der Hand

Bandverletzungen im Bereich der Finger und des Handgelenkes werden häufig übersehen. Eine gute Untersuchung und die richtige Bildgebung helfen Verletzungen der Bänder frühzeitig zu erkennen, um die richtige Behandlung einzuleiten.

Versorgung von Brüchen

Brüche (Frakturen) im Bereich der Finger, der Handwurzel und des Unterarmes können mit feinen und präzisen Implantaten versorgt werden. Wir beraten Sie gerne und führen, falls notwendig, die Operation durch.

Nervenkompressionssyndrom

Kribbeln in den Fingern; Schmerzen in der Hand oder im Unterarm sind häufig Folgen verschiedener Nervenkompressionssyndrome. Die Häufigsten sind das Karpaltunnelsyndrom und das Kubitaltunnelsyndrom (Sulcus-ulnaris-Syndrom). In vielen Fällen wird gemeinsam mit einem Neurologen/in die Diagnose gestellt. Anschließend besprechen wir mit Ihnen die passende Therapie.

Degenerative und weitere Erkrankungen (Arthrose; Verwachsungen)

Die häufigsten degenerativen Erkrankungen der Hand betreffen das Daumensattelgelenk (Rhizarthrose) und die End- sowie Mittelgelenke der Finger. In Abhängigkeit des Stadiums der Arthrose und der verursachten Beschwerden, kann eine konservative oder operative Therapie sinnvoll sein. In unserer Praxis haben wir die Möglichkeit, Ihnen ein breites Spektrum an konservativen Therapiemöglichkeiten anzubieten. Sollte eine operative Versorgung notwendig sein, so ist auch dies in unserer Praxis möglich.

Sportmedizin

Sportler haben genau wie Handwerker einen sehr großen Anspruch an die Belastbarkeit ihrer Hand. Ihre Behandlung stellt Ärzte und Therapeuten immer wieder vor Herausforderungen. Es gilt die maximale Leistungsfähigkeit in möglichst kurzer Zeit wieder zu erreichen. Unser Team hat viel Erfahrung im Bereich der Betreuung von Sportlern (Olympiastützpunkt, OSP) und wir setzen diese Erfahrung ein, um auch anderen Patienten eine optimale Therapie zukommen zu lassen. 

Schwerpunkte: Unfallchirurgie

Versorgung von Brüchen/ Luxationen und Bandverletzungen

Die operative Versorgung verschiedener Brüche (Frakturen), Bandverletzungen und anderer Unfallfolgen können wir in unserem ambulanten OP Zentrum durchführen.

Entfernung von Implantaten/Osteosynthesematerial

In vielen Fällen kann nach zwischenzeitlich erreichter Ausheilung eines Bruches/Verletzung die Entfernung des eingebrachten Osteosynthesematerials wie Platten, Schrauben und Kirschnerdrähte sinnvoll sein. Dieses lässt sich in der Regel problemlos ambulant durchführen.

Anästhesie

Ein wichtiger Aspekt in der operativen Versorgung ist die schonende Durchführung des Eingriffes. Neben speziellen Op-Techniken bedarf es auch einer schonenden Anästhesie. Um das zu gewährleisten unterstützt uns das erfahrene Anästhesieteam Nordrhein. Es kommt je nach Art des Eingriffes und Wunsch des Patienten ein regionales Anästhesieverfahren oder eine Vollnarkose zum Einsatz. Nach der Operation haben die Patienten in unserem modern ausgestatteten Aufwachraum einschließlich Monitoring der Vitalparameter Zeit und Ruhe sich von der Narkose zu erholen. Nach Eingriffen bei Kindern können die Eltern in der Aufwachphase selbstverständlich dabei sein.

Nähere Informationen erhalten Sie hier: www.narkose.de

 

Margit Friedrich

Margit Friedrich

Studium der Humanmedizin an der Heinrich Heine Universität Düsseldorf

Facharztausbildung an der Klinik für Anästhesiologie, Operative Intensivmedizin und Schmerztherapie, Prof. Benno von Bormann

Oberärztin der Klinik für Anästhesiologie, Operative Intensivmedizin und Schmerztherapie, Prof. Benno von Bormann

Zusatzbezeichnung : „Operative Intensivmedizin“

Akupunktur

Seit 2006 als Fachärztin für Anästhesie niedergelassen

© ORTHOPAEDICUM COESFELD