Personalia:
Name: |
Dr. med. Yücel |
Vorname: |
Nedim |
Geburtsdatum: |
17. Juni 1967 |
Studium:
Oktober 88 - Juni 95 |
Studium der Humanmedizin an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf |
9. Juni 1995 |
Vorläufige Approbation als Arzt |
1. Januar 1997 |
Approbation als Arzt |
Dissertation:
19. Dezember 1997 |
Promotion: Einstellung der Deutschen Chirurgen zur Behandlung der Divertikulitis - Ergebnisse einer multizentrischen Umfrage unter Berücksichtigung einer retrospektiven Untersuchung des Krankengutes der Chirurgischen Klinik des akademischen Lehrkrankenhauses Düsseldorf-Gerresheim (Prof. Dr. B. Ulrich) |
Facharzt und Schwerpunkt:
22. Januar 2003 |
Anerkennung als Facharzt für Chirurgie, Ärztekammer Nordrhein in Düsseldorf |
15. Februar 2006 |
Anerkennung des Schwerpunktes Unfallchirurgie, Ärztekammer Nordrhein in Düsseldorf |
28. Februar 2008 |
Anerkennung als Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Ärztekammer Nordrhein in Düsseldorf |
Beruflicher Werdegang:
01.07.1995 - 31.12.1996 |
AIP in der Chirurgischen Klinik des akademischen Lehrkrankenhauses |
01.01.1997 - 30.09.1999 |
Assistenzarzt in der Chirurgischen Klinik des akademischen Lehrkrankenhauses |
01.10.1999 - 30.04.2004 |
Assistenzarzt im II. Chirurgischer Lehrstuhl der Universität zu Köln, Klinikum Merheim, Ostmerheimer Str. 200, 51109 Köln (Prof. Dr. H. Troidl) |
01.05.2004 - 31.12.2005 |
Fachweiterbildung zum Unfallchirurgen am Lehrstuhl für Unfallchirurgie/Orthopädie der Universität Witten/Herdecke am Klinikum Köln-Merheim, Ostmerheimer Str. 200, 51109 Köln (Prof. Dr. Bouillon) |
01.01.2006 - 30.09.2006 |
Assistenzarzt in der Orthopädischen Klinik I, Niederrheinisches Wirbelsäulenzentrum, St.-Willibrord Spital, Willibrordstraße 9, 46446 Emmerich am Rhein (Prof. Dr. Siegling) |
01.10.2006 - 29.02.2008 |
Assistenzarzt in der Orthopädischen Klinik, Alfried-Krupp Krankenhaus, Alfried-Krupp-Straße 21, 45131 Essen (Prof. Dr. Krödel) |
03.03.2008 - 31.05.2008 |
Krankheitsvertretung Orthopädische Praxis Dr. med. Rullkötter in Coesfeld |
01.06.2008 - 30.06.2016 |
Praxis für Orthopädie und Unfallchirurgie in Coesfeld |
Seit 01.07.2016 |
Orthopaedicum Coesfeld |
Mitgliedschaften :
Seit 17. November 2003 |
Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) |
Seit 23. Januar 2004 |
Deutsche Gesellschaft für Manuelle Therapie (DGMM-MWE) |
Seit 05.03.2007 |
Forschungsgruppe Akupunktur und Chinesische Medizin e.V. |
Seit 12.09.2008 | Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie e.V. |
Fachkunde & Zusatzbezeichnungen:
20.03.1997 |
Fachkunde Strahlenschutz in der Notfalldiagnostik |
18.12.1998 |
Fachkunde Rettungsdienst |
25.03.2003 |
Fachkunde Oesophago-Gastro-Duodenoskopie |
19.02.2005 |
ATLS - Anwenderkurs |
12.04.2005 |
Zusatzbezeichnung Sportmedizin |
24.08.2006 |
Zusatzweiterbildung Notfallmedizin |
16.08.2007 |
Zusatzbezeichnung Manuelle Medizin |
05.12.2007 |
Zusatzbezeichnung Akupunktur |
14.12.2007 |
Fachkunde Strahlenschutz des gesamten Skeletts |
04.04.2009 |
Fachgebundene Zusatzbezeichnung Röntgendiagnostik Skelett |
06.08.2015 |
Fachkunde Strahlenschutz für Digitale tomographische Verfahren (DVT) |
14.11.2015 |
Zertifikat Hygienebeauftragter Arzt |
A. Erstautorenschaften:
B. Co-Autorenschaften:
C. Buchbeiträge:
Personalia:
Name: |
Gartner |
Vorname: |
Robert |
Geburtsdatum: |
06. März 1972 |
Studium:
WS 92/93 - SS 94 |
Vorklinisches Studium der Humanmedizin |
WS 94/95 – WS 04/05 |
Klinisches Studium der Humanmedizin |
Praktisches Jahr |
Klinik für Unfall- und Handchirurgie |
Facharzt:
23. November 2013 |
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie |
Beruflicher Werdegang:
21. Februar 2005 |
Erteilung der Approbation als Arzt |
18.04.2006 - 31.08.2007 |
Assistenzarzt in der Abteilung für Unfall- Allgemein- sowie Wiederherstellungschirurgie, Dr. med. B. Stratmann, St. Marien Krankenhauses Ahaus |
01.09.2007 - 31.11.2014 |
Assistenzarzt im St. Josef- Stift Sendenhorst |
01.09.2007 - 08.01.2008 |
Klinik für Wirbelsäulenchirurgie, |
08.01.2008 - 31.07.2012 |
Klinik für Orthopädie und Traumatologie, |
01.08.2012 – 31.11.2014 |
Klinik für Rheumaorthopädie, |
Seit 01.12.2014 |
Niedergelassener Arzt im Orthopaedicum Coesfeld |
Mitgliedschaften :
|
Mitglied der Deutschen Gesellschaft für |
Fachkunde:
Oktober 2013 |
Röntgendiagnostik: Fachkunde im Strahlenschutz |
28.02.2015 |
Zusatzbezeichnung Manuelle Medizin /Chirotherapie |
03.11.2018 |
Zusatzbezeichnung Akupunktur |
Personalia:
Name: |
Brockamp |
Vorname: |
Thomas |
Studium:
2002 - 2008 |
Studium der Humanmedizin an der Westfälischen Wilhelms Universität Münster sowie an der Universität von Cádiz (Spanien), an der University of Western Australia (Australien) und am Schulthess Klinikum Zürich (Schweiz) |
30.05.2008 |
Approbation als Arzt |
|
|
Facharzt:
29.01.2015 | Anerkennung als Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Ärztekammer Nordrhein in Düsseldorf |
Beruflicher Werdegang:
2008 - 2009 |
Assistenzarzt in der „Sportsclinic Cologne“, Köln (Professor Dr. Jürgen Höher) |
2009 - 2014 | Assistenzarzt in der Klinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und Sporttraumatologie, Klinikum Köln-Merheim, Ostmerheimer Str. 200, 51109 Köln; Lehrstuhl für Orthopädie und Unfallchirurgie der Universität Witten/ Herdecke (Professor Dr. Bertil Bouillon) |
2011 - 2012 | Clinical Research Fellow, Campus Köln-Merheim Universität Witten/ Herdecke, Institut für Forschung in der operativen Medizin (Prof. Dr. Neugebauer) |
2012 | Clinical Research Fellow, London Barts and the London School of Medicine & Dentistry (Prof. Dr. Karim Brohi) |
2014 - 2018 | Klinik für Handchirurgie und Plastische Chirurgie (SAV; FESSH) Malteserkrankenhaus Bonn; Von-Hompesch-Str. 1 in 53123 Bonn (Dr. med. Martin Richter) |
Seit 2018 | Orthopaedicum Coesfeld |
Mitgliedschaften/ Wissenschaftliche Tätigkeiten
2008 | Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU®) |
2008 | Interplast Germany e.V. International Plastic Surgery in Developing Countries |
2009 | Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU®) |
2012 | Stellv. Leiter der Sektion Prävention von Verletzungen der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU®) |
2014 | Deutschen Gesellschaft für Handchirurgie (DGH®) |
2014 | Dozent der Universität Witten/ Herdecke für das Fach Orthopädie und Unfallchirurgie |
2015 | Kooperationspartner Olympiastützpunkt Rheinland (OSP) |
2016 | European Wrist Arthroscopy Society (EWAS) |
2018 | American Society for Surgery of the Hand (ASSH) |
Fachkunde und Zusatzbezeichnungen:
08.02.2010 | ATLS-Provider |
16.12.2010 | Fachkunde Rettungsdienst |
26.08.2011 | Prüfarzt für klinische Studien |
20.03.2014 | Zusatzbezeichnung Notfallmedizin |
02.12.2014 | Fachkunde Strahlenschutz des gesamten Skelettes |
22.11.2017 | Zusatzbezeichnung Handchirurgie |
Erstautorenschaften:
Brockamp T, Koenen P, Caspers M, Bouillon B, Köhler M, et al. The influence of an injury prevention program on young road users: a German experience. Eur J Trauma Emerg Surg. 2017 Nov 8;PubMed PMID: 29119222.
Brockamp T, Schmucker U, Lefering R, Mutschler M, Driessen A, et al. Comparison of transportation related injury mechanisms and outcome of young road users and adult road users, a retrospective analysis on 24,373 patients derived from the TraumaRegister DGU. Scand J Trauma Resusc Emerg Med. 2017 Jun 14;25(1):57. PubMed PMID: 28615044; PubMed Central PMCID: PMC5471733.
Brockamp T, Koenen P, Mutschler M, Probst C, Bouillon B, et al. [PARTY An initiative for more risk awareness among young road users]. Unfallchirurg. 2016 May;119(5):428-32. PubMed PMID: 26108724.
Brockamp T, Koenen P, Wyen H, Mutschler M, Wafaisade A, et al. The PARTY program: a systematic approach to injury prevention for young road users around the world. J Inj Violence Res. 2015 Jul;7(2):89-90. PubMed PMID: 24879073; PubMed Central PMCID: PMC4522320.
Brockamp T, Maegele M, Gaarder C, Goslings JC, Cohen MJ, et al. Comparison of the predictive performance of the BIG, TRISS, and PS09 score in an adult trauma population derived from multiple international trauma registries. Crit Care. 2013 Jul 11;17(4):R134. PubMed PMID: 23844754; PubMed Central PMCID: PMC4057174.
Brockamp T, Nienaber U, Mutschler M, Wafaisade A, Peiniger S, et al. Predicting on-going hemorrhage and transfusion requirement after severe trauma: a validation of six scoring systems and algorithms on the TraumaRegister DGU. Crit Care. 2012 Jul 20;16(4):R129. PubMed PMID: 22818020; PubMed Central PMCID: PMC3580712.
Co-Autorenschaften:
Driessen A, Fröhlich M, Schäfer N, Mutschler M, Defosse JM, Brockamp T, et al. Prehospital volume resuscitation--Did evidence defeat the crystalloid dogma? An analysis of the TraumaRegister DGU® 2002-2012. Scand J Trauma Resusc Emerg Med. 2016 Apr 6;24:42. PubMed PMID: 27048395; PubMed Central PMCID: PMC4822225.
Koenen P, Spanholtz TA, Maegele M, Stürmer E, Brockamp T, et al. Acute and chronic wound fluids inversely influence adipose-derived stem cell function: molecular insights into impaired wound healing. Int Wound J. 2015 Feb;12(1):10-6. PubMed PMID: 23490259.
Mutschler M, Nienaber U, Wafaisade A, Brockamp T, Probst C, et al. The impact of severe traumatic brain injury on a novel base deficit- based classification of hypovolemic shock. Scand J Trauma Resusc Emerg Med. 2014 Apr 30;22:28. PubMed PMID: 24779431; PubMed Central PMCID: PMC4016623.
Mutschler M, Brockamp T, Wafaisade A, Lipensky A, Probst C, et al. 'Time to TASH': how long does complete score calculation take to assess major trauma hemorrhage?. Transfus Med. 2014 Feb;24(1):58-9. PubMed PMID: 24283469.
Wyen H, Lefering R, Maegele M, Brockamp T, Wafaisade A, et al. The golden hour of shock - how time is running out: prehospital time intervals in Germany--a multivariate analysis of 15, 103 patients from the TraumaRegister DGU(R). Emerg Med J. 2013 Dec;30(12):1048-55. PubMed PMID: 23258373.
Wafaisade A, Lefering R, Maegele M, Brockamp T, Mutschler M, et al. Re: Outcome criteria such as massive transfusion are inadequate for matching and result in questionable conclusions. J Trauma Acute Care Surg. 2013 Oct;75(4):745-6. PubMed PMID: 24064896.
Bouillon B, Probst C, Maegele M, Wafaisade A, Helm P, et al. [Emergency room management of multiple trauma : ATLS® and S3 guidelines]. Chirurg. 2013 Sep;84(9):745-52. PubMed PMID: 23979042.
Mutschler M, Nienaber U, Brockamp T, Wafaisade A, Fabian T, et al. Renaissance of base deficit for the initial assessment of trauma patients: a base deficit-based classification for hypovolemic shock developed on data from 16,305 patients derived from the TraumaRegister DGU®. Crit Care. 2013 Mar 6;17(2):R42. PubMed PMID: 23497602; PubMed Central PMCID: PMC3672480.
Mutschler M, Nienaber U, Brockamp T, Wafaisade A, Wyen H, et al. A critical reappraisal of the ATLS classification of hypovolaemic shock: does it really reflect clinical reality?. Resuscitation. 2013 Mar;84(3):309-13. PubMed PMID: 22835498.
Wafaisade A, Lefering R, Maegele M, Brockamp T, Mutschler M, et al. Administration of fibrinogen concentrate in exsanguinating trauma patients is associated with improved survival at 6 hours but not at discharge. J Trauma Acute Care Surg. 2013 Feb;74(2):387-3; discussion 393-5. PubMed PMID: 23354229.
Cole E, Davenport R, De'Ath H, Manson J, Brockamp T, et al. Coagulation system changes associated with susceptibility to infection in trauma patients. J Trauma Acute Care Surg. 2013 Jan;74(1):51-7; discussion 57-8. PubMed PMID: 23271077.
Peiniger S, Paffrath T, Mutschler M, Brockamp T, Borgmann M, et al. The trauma patient in hemorrhagic shock: how is the C-priority addressed between emergency and ICU admission?. Scand J Trauma Resusc Emerg Med. 2012 Dec 3;20:78. PubMed PMID: 23199212; PubMed Central PMCID: PMC3546869.
Maegele M, Brockamp T, Nienaber U, Probst C, Schoechl H, et al. Predictive Models and Algorithms for the Need of Transfusion Including Massive Transfusion in Severely Injured Patients. Transfus Med Hemother. 2012 Apr;39(2):85-97. PubMed PMID: 22670126; PubMed Central PMCID: PMC3364090.
Cadosch D, Gautschi OP, Brockamp T, Zellweger R. Osteopetrosis--a challenge for the orthopaedic surgeon. S Afr J Surg. 2009 Nov;47(4):131-3. PubMed PMID: 20141071.
Buchbeiträge:
Pape HC (Hrsg.): Management des Schwerverletzten; Aufl. 2018; Springer Verlag
Personalia:
Name: |
Dr. med. Möllmann |
Vorname: |
Thomas |
Geburtsdatum: |
23.September 1958 |
Studium:
Oktober 77 - Juni 83 |
Studium der Humanmedizin an der RWTH Aachen und der WWU Münster. |
Juli 83 - Juni 84 |
Praktisches Jahr an den Städtischen Kliniken Dortmund mit Wahltertial Orthopädie bei Prof. Tönnies |
21. November 1983 |
Approbation als Arzt |
Dissertation:
02. April 1984 |
Promotion zum Doktor der Medizin mit der Dissertation: "Nachweis und Eigenschaften von Galaktosyltransferasen im Arteriengewebe" im Institut für Biochemie der WWU bei Prof. Buddecke |
Facharzt:
15.04.1989 | Facharzt für Orthopädie |
Beruflicher Werdegang:
02.01.1984 bis 31.03.1985 |
Unfallchirurgische Klinik der Raphaelsklinik Münster bei Prof. Häring |
01.04.1985 bis 31.12.1985 | Orthopädische Klinik des Marienhospitals Borken bei Prof. Laumann |
01.01.1986 bis 31.03.1990 |
Orthopädische Klinik am St. Franziskushospital Münster bei Chefarzt Dr. Decking |
Mitgliedschaften
Fachkunde und Zusatzbezeichnungen:
12.01.1990 | Zusatzbezeichnung Chirotherapie/Manuelle Medizin |
29.03.1990 | Zusatzbezeichnung Physikalische Therapie |
02.05.1990 | Zusatzbezeichnung Sportmedizin |
25.03.2006 | Zusatzbezeichnung Akupunktur |
Osteopathie:
Schwerpunkttätigkeit als diplomierter Osteopath D.O. und Inhaber des EROP-Zertifikates sowie des Kinderosteopathiezertifikates der DAAO.
Personalia:
Name: |
Dr. med. Steinmann |
Vorname: |
Andreas |
Studium:
2005 - 2007 |
Vorklinisches Studium der Humanmedizin Universität Pécs in Ungarn |
2007 - 2011 |
Klinisches Studium der Humanmedizin - Friedrich-Schiller-Universität Jena |
2010 - 2011 |
Praktisches Jahr 1.Tertial: Orthopädie 2.Terital: Chirurgie 3.Tertial: Innere Medizin |
16. Dezember 2011 |
Approbation als Arzt |
Facharzt:
17. November 2018 | Anerkennung als Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Ärztekammer Westfalen Lippe in Münster |
Dissertation:
18. Dezember 2018 |
Promotion zum Doktor der Medizin mit der Dissertation: „Klinische und radiologische Ergebnisse der Behandlung mit Kurzschaftschenkelhalsendoprothesen vom Typ GTS“ an der Ruhr-Universität Bochum (Prof. Dr. Möllenhoff ) |
Beruflicher Werdegang:
2012 - 2015 |
Assistenzarzt in der Klinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und Allgemeinchirurgie in der Raphaelsklinik in Münster (Professor Dr. Möllenhoff und Prof. Dr. Hoffmann) |
2014 - 2015 | Assistenzarzt auf der operativen Intensivstation in der Raphaelsklinik in Münster (Dr. Mertes) |
2016 - 2017 |
Assistenzarzt in der Orthopädischen Praxis/ Praxisklinik OPPK in Münster (Prof. Dr. Steinbeck und Dr. Witt) |
2017 - 2018 |
Assistenzarzt in der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie in der Raphaelsklinik in Münster (Prof. Dr. G. Möllenhoff) |
2018 - 2019 |
Assistenzarzt/Facharzt in der Klinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und Sporttraumatologie im St. Elisabeth Krankenhaus in Dorsten (PD. Dr. Baums) |
2019 - 2020 |
Facharzt in der Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie, Handchirurgie und Sportmedizin im Clemenshospital Münster (Prof. Dr. Rieger) |
Seit 2020 |
Orthopaedicum Coesfeld |
Mitgliedschaften
Fachkunde und Zusatzbezeichnungen:
22. September 2015 | Fachkunde im Rettungsdienst |
11. Februar 2016 | Fachkunde im Strahlenschutz für Notfalldiagnostik bei Erwachsenen und Kindern |
19. Juli 2018 | Fachkunde im Strahlenschutz für Röntgendiagnostik des gesamten Skeletts |