FACHARZT FÜR CHIRURGIE, ORTHOPÄDIE UND UNFALLCHIRURGIE

DR. NEDIM YÜCEL

Herr Dr. Yücel absolvierte sein Studium der Humanmedizin an der Universität Düsseldorf. In dieser Zeit hospitierte er u.a. in Cotonou, Benin in Westafrika. 

Nach Abschluss des Studiums erfolgte zunächst die Ausbildung zum Chirurgen bei Prof. Schmidt in Duisburg sowie bei Prof. Troidl in Köln – Merheim. Im Anschluss durchlief Dr. Yücel die klassische Ausbildung zum Unfallchirurgen an der Universität Witten/Herdecke in Köln unter Prof. Bouillon. Neben seiner unfallchirurgischen Tätigkeit war er lange Jahre im Rettungsdienst der Stadt Köln tätig. Hierunter fielen auch regelmäßige Einsätze auf dem Rettungshubschrauber Christoph 3. Zudem war Dr. Yücel als Leitender Notarzt für den Kreis Kleve zuständig.

Nach seiner unfallchirurgischen Ausbildung absolvierte Herr Dr. Yücel zusätzlich eine orthopädische Facharztausbildung im niederrheinischen Wirbelsäulenzentrum bei Prof. Siegling in Emmerich sowie nachfolgend im Alfried Krupp Krankenhaus in Essen unter Prof.   Krödel.

Während seiner orthopädischen und unfallchirurgischen Ausbildung betreute er zudem eine Vielzahl von Sportlern mit unterschiedlichsten Erkrankungen/Verletzungen. Aus diesem Grund wurde er unter der Leitung von Prof. Dr. Tiling zum Fifa-Arzt während der Fussball-WM 2006 am Standort Köln berufen.

Die wissenschaftlichen Schwerpunkte von Herrn Dr. Yücel während seiner universitären Tätigkeit lagen neben der Evaluation von beschichteten Zentralvenösen Kathetern in der Versorgung von Schwerstverletzten. Hierüber veröffentlichte er eine Vielzahl von Publikationen.

Weitere Informationen

Vita

Personalia:

Name:

Dr. med. Yücel 

Vorname:

Nedim

Geburtsdatum:

17. Juni 1967


Studium:

Oktober 88 – Juni 95

Studium der Humanmedizin an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 

9. Juni 1995

Vorläufige Approbation als Arzt

1. Januar 1997

Approbation als Arzt


Dissertation:

19. Dezember 1997

Promotion: Einstellung der Deutschen Chirurgen zur Behandlung der Divertikulitis – Ergebnisse einer multizentrischen Umfrage unter Berücksichtigung einer retrospektiven Untersuchung des Krankengutes der Chirurgischen Klinik des akademischen Lehrkrankenhauses Düsseldorf-Gerresheim (Prof. Dr. B. Ulrich)


Facharzt und Schwerpunkt:

22. Januar 2003

Anerkennung als Facharzt für Chirurgie, Ärztekammer Nordrhein in Düsseldorf

15. Februar 2006

Anerkennung des Schwerpunktes Unfallchirurgie, Ärztekammer Nordrhein in Düsseldorf

28. Februar 2008

Anerkennung als Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Ärztekammer Nordrhein in Düsseldorf


Beruflicher Werdegang:

01.07.1995 – 31.12.1996

AIP in der Chirurgischen Klinik des akademischen Lehrkrankenhauses
St.-Johannes Hospital, An der Abtei 7-11, 47166 Duisburg (Prof. Dr. H.-D. Schmidt, Prof. Dr. H.-D. Strube)

01.01.1997 – 30.09.1999

Assistenzarzt in der Chirurgischen Klinik des akademischen Lehrkrankenhauses
St.-Johannes Hospital, An der Abtei 7-11, 47166 Duisburg (Prof. Dr. H.-D. Schmidt, Prof. Dr. H.-D. Strube)

01.10.1999 – 30.04.2004

Assistenzarzt im II. Chirurgischer Lehrstuhl der Universität zu Köln, Klinikum Merheim, Ostmerheimer Str. 200, 51109 Köln (Prof. Dr. H. Troidl)

01.05.2004 – 31.12.2005

Fachweiterbildung zum Unfallchirurgen am Lehrstuhl für Unfallchirurgie/Orthopädie der Universität Witten/Herdecke am Klinikum Köln-Merheim, Ostmerheimer Str. 200, 51109 Köln (Prof. Dr. Bouillon)

01.01.2006 – 30.09.2006

Assistenzarzt in der Orthopädischen Klinik I, Niederrheinisches Wirbelsäulenzentrum, St.-Willibrord Spital, Willibrordstraße 9, 46446 Emmerich am Rhein (Prof. Dr. Siegling) 

01.10.2006 – 29.02.2008

Assistenzarzt in der Orthopädischen Klinik, Alfried-Krupp Krankenhaus, Alfried-Krupp-Straße 21, 45131 Essen (Prof. Dr. Krödel)

03.03.2008 – 31.05.2008

Krankheitsvertretung Orthopädische Praxis Dr. med. Rullkötter in Coesfeld

01.06.2008 – 30.06.2016

Praxis für Orthopädie und Unfallchirurgie in Coesfeld

Seit 01.07.2016

Orthopaedicum Coesfeld


Mitgliedschaften :

Seit 17. November 2003

Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU)

Seit 23. Januar 2004

Deutsche Gesellschaft für Manuelle Therapie (DGMM-MWE)

Seit 05.03.2007

Forschungsgruppe Akupunktur und Chinesische Medizin e.V.

Seit 12.09.2008 Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie e.V.


Fachkunde & Zusatzbezeichnungen:

20.03.1997

Fachkunde Strahlenschutz in der Notfalldiagnostik

18.12.1998

Fachkunde Rettungsdienst

25.03.2003

Fachkunde Oesophago-Gastro-Duodenoskopie

19.02.2005

ATLS – Anwenderkurs

12.04.2005

Zusatzbezeichnung Sportmedizin

24.08.2006

Zusatzweiterbildung Notfallmedizin

16.08.2007

Zusatzbezeichnung Manuelle Medizin

05.12.2007 

Zusatzbezeichnung Akupunktur

14.12.2007 

Fachkunde Strahlenschutz des gesamten Skeletts

04.04.2009

Fachgebundene Zusatzbezeichnung Röntgendiagnostik Skelett

06.08.2015

Fachkunde Strahlenschutz für Digitale tomographische Verfahren (DVT)

14.11.2015

Zertifikat Hygienebeauftragter Arzt

Publikationen

A. Erstautorenschaften:

  1. Yücel N, Lefering R, Maegele M, Vorweg M, Tjardes T, Ruchholtz S, Neugebauer EM, Wappler F, Bouillon B, Rixen D, Polytrauma Study Group of the German Trauma Society. Trauma-associated severe hemorrhage (TASH)-score: Probability of mass transfusion as surrogate for life threatening hemorrhage after multiple trauma. J Trauma (2006) 60:1228-1237
  2. Yücel N, Lefering R, Vorweg M, Maegele M, Rixen D, Wappler F, Bouillon B: Trauma-associated severe hemorrhage (TASH)-score: a scoring system to identify multiply injured patients with hihg risk for bleeding; Shock (2005) 23, Supplement 3:20 P10
  3.  Yücel N, Lefering R, Maegele M, Max M, Rossaint R, Schwarz R, Beuth J, Bach A, Schierholz J, Pulverer G, Neugebauer E; Reduced colonization and infection with Miconazole and Rifampicin modified central venous catheters: a randomized controlled clinical trail; J Antimicrob Chemoth (2004) 54:1109-1115
  4. Yücel N, Lefering R, Tjardes T, Korenkov M, Schierholz J, Bouillon B, Tiling T, Rixen D: Ist die Entfernung des Osteosynthesematerials nach perkutaner iliosakraler Verschraubung bei iliosakraler Sprengung oder Sakrumfraktur indiziert? Unfallchirurg (2004) 107: 468-474
  5. Yücel N, Max M, Rossaint R, Schwarz R, Beuth J, Bach A, Schierholz J, Pulverer G, Neugebauer E; Central venous catheter coated with miconacole and rifampin for the prevention of catheter-related colonization and bloodstream infections-results of the pilot part of an ongoing clinical trial; Abstract: 5. Chirurgische Forschungstage, 11/01 Halle/Saale; Langenbeck’s Arch Surg (2001) 386: A 70
  6. Yücel N, Korenkov M, Köhler L, Grass G, Sauerland S, Goh P, Troidl H; Results of Laparoscopic Gastric Banding for Obesity Considering the Port Function; Surg Endoscopy (2002) 16: Supplement Poster Abstract 198

B. Co-Autorenschaften:  

  1. K. Wellmann, N. Yücel, B. Ulrich: Die Behandlung der Sigmadivertikulitis – Eine Umfrage an Deutschen Chirurgischen Kliniken; Aktuelle Chirurgie, 29 (1994): 206-211
  2. D. Grothe, N. Yücel, H.-D. Schmidt: Das komplizierte Ulkus duodeni. Nutzen und Risiken der endoskopischen Blutstillung; Zentralbl Chir 1999 (124): A1-A9
  3. M. Korenkov, L. Köhler, N. Yücel, G. Grass, S. Sauerland, M. Lempa, H. Troidl: Esophageal Motility and Reflux Symptoms Before and After Bariatric Surgery; Obesity Surgery (2002) 12 (1): 72-76
  4. Korenkov M., Yücel N., Neugebauer E., Troidl H.: Benigne peptische Striktur des mittleren Oesophagusdrittel. Zentralblatt für Chirurgie, 2002 (127): 52-55
  5. Korenkov M., Sauerland S., Yücel N, Neugebauer E.A.M., Troidl H.: Stellenwert der stationären Ösophagusdurchzugsmanometrie zur präoperativen Abklärung von Patienten mit gastro-ösophagealer Refluxkrankheit. Zentralblatt für Chirurgie, (2002) 127 (4): 265-269
  6. Rump AFE, Güttler K, König DP, Yücel N, Korenkov M, Beuth J, Schierholz JM: Pharmacokinetiks of the antimicrobial agents rifampin and miconazole released from a loaded central venous catheter; J Hosp Inf (2002) 53: 129-35
  7. Schierholz JM, Yücel N, Rump AFP, Beuth J, Pulverer G: Antiifective and encrustation-inhibiting materials – myth and facts; Int J Antimicrob Agents (2002) 19(6): 511-516
  8. Korenkov M, Sauerland S, Yücel N, Köhler L, Goh P, Schierholz J, Troidl H: Port function after laparoscopic adjustable gastric banding for morbid obesity; Surg Endosc (2003) 17:1068-1072
  9. Korenkov M, Goh P, Yücel N, Troidl H: Laparoscopic gastric bypass for morbid obesity with linear gastroenterostomy; Obesity Surgery (2003) 13 (3): 360-3
  10. Korenkov M, Yücel N, Schierholz JM; Troidl H: Psoasabszesse, Entstehung, Diagnostik, Therapie; Chirurg (2003) 74: 677-682
  11. Schierholz J, Morsczeck C, N. Brenner, König DP, Yücel N, Korenkov M, Neugebauer E, Rump AFE, Waalenkamp G, Beuth J, Pulverer G, Arens S: Besonderheiten der implantatassoziierten Infektion in der orthopädischen Chirurgie: Von der Pathophysiologie zu maßgeschneiderten Präventionsstrategien; Orthopäde (2004) 33:397-404
  12. Korenkov M, Yücel N, Koebke J, Schierholz J, Morsczeck C, Tasci I, Neugebauer EA, Nagelschmidt M: Local administration on TGF-beta 1 to reinforce the anterior abdominal wall in a rat model of incisional hernia; Hernia (2005) 9:252-258
  13. Simanski C, Lefering R, Paffrath T, Riess P, Yücel N, Maegele M, Thusing C, Neugebauer E. Die Qualität der postoperativen Schmerztherapie beeinflusst die Krankenhauswahl – Ergebnisse einer anonymen Patientenumfrage. Schmerz (2005)
  14. Rixen D, Grass G, Sauerland S, Lefering R, Raum MR, Yücel N, Bouillon B, Neugebauer EAM, and the Polytrauma Study Group of the German Trauma Society. Evaluation of criteria for temporary external fixation in risk-adapted damage control orthopedic surgery of femur shaft fractures in multiple trauma patients: “ evidence based medicine“ versus „reality“ in the Trauma Registry of the German Trauma Society. J Trauma (2005) 59:1375-1395
  15. Simanski CJP, Maegele MG, Lefering R, Lehnen DM, Kawel N, Riess P, Yücel N, Tiling T, Bouillon B. Functional treatment and early weightbearing after an ankle fracture. J Orthop Trauma (2006) 20:108-114
  16. Maegele M, Gregor S, Yücel N, Simanski C, Paffrath T, Rixen D, Heiss MM, Rudroff C, Saad S, Perbix W, Wappler F, Harzheim A, Schwarz R, Bouillon B. One year ago not business as usual: Wound management, infection and psychoemotional control during tertiary medical care following the 2004 Tsunami disaster in southeast Asia. Critical Care (2006) 10:R50
  17. Maegele M, Lefering R, Yücel N, Tjardes T, Rixen D, Paffrath T, Simanski C, Neugebauer E, Bouillon B, and AG Polytrauma DGU; Early coagulopathy in multiple injury: An analysis from the German Trauma Registry on 8724 patients. Injury (2007)
  18. Steinhausen E, Bouillon B, Yücel N, Tjardes T, Rixen D, Paffrath T, Simanski C, Knuttgen D, Keppler V, Maegele M; Nonoperative Management of PostTraumatic Pulmonary Pseudocyst After Severe Thoracic Trauma and Hemorrhage by Coagulation Management, Kinetic Therapy, and Control of Secondary Infection: A Case Report. J Trauma (2007), 63(6):1391-4
  19. E.S. Steinhausen, N. Yücel, M. Maegele, E. Neugebauer, B. Bouillon, D. Rixen; Multiple Femur- und Tibiaschaftfrakturen des Mehrfachverletzten. Unfallchirurg (2009) 112: 652-655

C. Buchbeiträge:

  1. Ollenschläger G (Hrsg): Kompendium evidenzbasierte Medizin; Hans Huber Verlag, 6. Auflage (2007): 121-122

FACHARZT FÜR ORTHOPÄDIE UND UNFALLCHIRURGIE

Hr. Robert Gartner

Herr Gartner begann sein humanmedizinisches Studium an der Semmelweis Universität in Budapest. Nachdem er dort die Vorklinik absolviert hatte durchlief er das klinische Studium an der Universität Münster.

Im Rahmen seiner Ausbildung zum Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie war er zunächst in der Unfallchirurgischen Klinik in Ahaus tätig. Im Anschluss wechselte Herr Gartner in die Orthopädische Klinik im St. Josef Stift in Sendenhorst. Seine Tätigkeitsschwerpunkte waren neben der Wirbelsäulenorthopädie unter der Leitung von Dr. Brinkmann die allgemeine Orthopädie unter der Leitung von Dr. Horst sowie die rheumatologische Orthopädie unter der Leitung von Dr. Bause.

Besondere Kenntnisse erwarb Herr Gartner insbesondere in der Endoprothetik einschließlich der Revisionschirurgie sowie in der Rheumatologischen Orthopädie.

Seine wissenschaftlichen Schwerpunkte lagen in spezifischen Fragestellungen der Endoprothetik.

Weitere Informationen

Vita

Personalia:

Name:

Gartner      

Vorname:

Robert

Geburtsdatum:

06. März 1972


Studium:

WS 92/93 – SS 94

Vorklinisches Studium der Humanmedizin
Semmelweis Universität Budapest

WS 94/95 – WS 04/05

Klinisches Studium der Humanmedizin
Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Praktisches Jahr

Klinik für Unfall- und Handchirurgie
Universitätsklinikum Münster (Prof. Dr. med. Raschke)

Klinik für Allgemeine Orthopädie
UniversitätsklinikumMünster (Prof. Dr. med. Winkelmann)

Innere Medizin, Gastroenterologie
Universitätsklinikum Münster (Prof. Dr. med. Domschke)


Facharzt:

23. November 2013

Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie


Beruflicher Werdegang:

21. Februar 2005

Erteilung der Approbation als Arzt

18.04.2006 – 31.08.2007

Assistenzarzt in der Abteilung für Unfall- Allgemein- sowie Wiederherstellungschirurgie, Dr. med. B. Stratmann, St. Marien Krankenhauses Ahaus

01.09.2007 – 31.11.2014

Assistenzarzt im St. Josef- Stift Sendenhorst

01.09.2007 – 08.01.2008

Klinik für Wirbelsäulenchirurgie,
Dr. med. C. Brinkmann, St. Josef- Stift Sendenhorst

08.01.2008 – 31.07.2012

Klinik für Orthopädie und Traumatologie,
Dr. med. F. Horst, St. Josef-Stift Sendenhorst

01.08.2012 – 31.11.2014

Klinik für Rheumaorthopädie,
Dr. med. L. Bause, St. Josef- Stift Sendenhorst

Seit 01.12.2014

Niedergelassener Arzt im Orthopaedicum Coesfeld


Mitgliedschaften :

 

Mitglied der Deutschen Gesellschaft für
Orthopädie und Orthopädische Chirurgie e. V.

Mitglied der Deutschen Gesellschaft für
manuelle Medizin (DGMM) e.V.

Mitglied der Forschungsgruppe Akupunktur

Fachkunde:

Oktober 2013

Röntgendiagnostik: Fachkunde im Strahlenschutz

28.02.2015

Zusatzbezeichnung Manuelle Medizin /Chirotherapie

03.11.2018

Zusatzbezeichnung Akupunktur

Publikationen
  1. Posterpräsentation: “Clinical and radiographic
    Results of 200 THA´s using the modular METHA® short
    Stem – 5 year follow- up”, SICOT 2011 XXV Triennial
    World Congress, Prag, 09. September 2011
  2. E Poster: “Revision Surgery of Personalized© Uni (PUKA) –
    and Bicompartimental (PBKA) Knee Implants –
    What Are The Issuses?”
    Combined 33rd SICOT & 17th PAOA, Orthopaedic World
    Conference, 28.-30.11.2012, Dubai, United Arab Emirates
  3. E Poster: “The Metha© Short Stem for Revision
    Arthroplasty-  What Are The Issues?”
    Combined 33rd SICOT & 17th PAOA, Orthopaedic World
    Conference, 28.-30.11.2012, Dubai, United Arab Emirates

FACHARZT FÜR ORTHOPÄDIE UND UNFALLCHIRURGIE

Dr. Hendrik Grund

Herr Dr. Grund studierte und promovierte an der Ruhr-Universität in Bochum. Seine berufliche Karriere begann er an der Orthopädischen Universitätsklinik in Bochum unter Prof. Dr.  Krämer. Im Rahmen seiner Allgemein- und Unfallchirurgischen Ausbildung wechselte er an das Evangelische Krankenhaus in Herne. In den darauffolgenden Jahren durchlief Dr. Grund eine fundierte und breite Ausbildung in den überregional bedeutenden Orthopädischen Kliniken in Wetter Volmarstein in der Abteilung für Allgemeine und spezielle Orthopädie, Neuroorthopädie und Endoprothetik (Dr. Braun) und im St. Josef Stift in Sendenhorst in der Klinik für Rheumaorthopädie (Dr.Bause). Sein besonderes Interesse galt dabei der Endoprothetik sowie der Versorgung hand- und fußchirurgischer Krankheitsbilder. Neben der Facharztanerkennung Orthopädie erlangte er die Zusatzbezeichnung Orthopädische Rheumatologie.

Seine Erfahrungen in der rheumaorthopädischen Handchirurgie ergänzte Herr Dr. Grund in der Handchirurgischen Abteilung der St. Barbara Klinik in Hamm unter Herrn Prof. Towfigh. Nach Abschluss seiner Ausbildung zum Handchirurgen wurde er dort oberärztlich tätig. Hierbei sammelte er intensive Erfahrungen in der gesamten Breite der handchirurgischen Versorgung inklusive der Behandlung schwerer Handverletzungen.

Für insgesamt sieben Jahre war Herr Dr. Grund zuletzt als Leitender Oberarzt am St. Christophorus-Krankenhaus in Werne (Chefarzt Dr. Kubitschek) tätig. Hier etablierte er einen Hand- und Fußchirurgischen Schwerpunkt. In der Fußchirurgie gehört Herr Dr. Grund bundesweit zu den wenigen Spezialisten in der minimalinvasiven Fußchirurgie. Hier verfügt er über eine breite Erfahrung in der minimalinvasiven Versorgung des Hallux valgus, Zehendeformitäten und anderen Krankheitsbildern des Fusses. Herr Dr. Grund ist zertifizierter Fußchirurg beider deutschen Fachgesellschaften (D.A.F. und Expertenzertifikat der GFFC).

In dieser Zeit war Herr Dr. Grund am dortigen Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung auch als Senior-Hauptoperateur tätig. Auch war er in der Versorgung unfallchirurgischer Patienten eingebunden. Dabei erlangte er die Facharztanerkennung Orthopädie und Unfallchirurgie sowie die Zusatzbezeichnung spezielle Orthopädische Chirurgie. Herr Dr. Grund ist darüber hinaus ausgebildeter Sportmediziner und Chirotherapeut.

Weitere Informationen

Vita

Personalia:

Name:

Grund

Vorname:

Hendrik


Studium:

1996 – 2004

Studium der Humanmedizin an der Ruhr-Universität Bochum

Oktober 2004

Approbation als Arzt

 

 


Facharzt:

Dezember 2018 Anerkennung als Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
September 2009 Anerkennung als Facharzt für Orthopädie
   


Beruflicher Werdegang:

Juni 2003 – Okt. 2004

Arzt im Praktikum/Assistenzarzt in der Orthopädischen Universitätsklinik Bochum, Schwerpunkt Rheumaorthopädie
(Prof. Dr. Krämer, Prof. Dr. Willburger)

Nov. 2004 – Feb. 2006

Assistenzarzt in der Chirurgischen Klinik des EvK Herne,
Schwerpunkt Unfallchirurgie (Prof. Dr. Eickhoff, Prof. Dr. Kemen)

Feb. 2006 – Juli 2008

Assistenzarzt  in der Evangelischen Stiftung Volmarstein, Orthopädische Klinik

Aug. 2008 – Dez. 2011

Assistenzarzt im St. Josef-Stift Sendenhorst, Klinik für Rheumaorthopädie (Dr. Bause)

Jan. 2012- Aug. 2012

Assistenzarzt der Abteilung für Handchirurgie, Mikrochirurgie und Plastische Wiederherstellungschirurgie (Prof. Dr. Towfigh) an der St. Barbara Klinik Hamm

Nov. 2012 – Dez. 2013

Funktionsoberarzt der Abteilung für Handchirurgie, Mikrochirurgie und Plastische Wiederherstellungschirurgie an der St. Barbara Klinik Hamm

Jan. 2014 – März 2021

Leitender Oberarzt der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Handchirurgie, Katholisches Klinikum Lünen/Werne am St. Christophorus- Krankenhaus Werne (Dr. Kubitschek)

2016 Hauptoperateur am Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung St. Christophorus-Krankenhaus Werne
seit 2019 Senior-Hauptoperateur am Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung St. Christophorus-Krankenhaus Werne
Seit 2021 Orthopaedicum Coesfeld


Mitgliedschaften/ Wissenschaftliche Tätigkeiten

– Deutsche Assoziation für Fuß und Sprunggelenk e.V. (D.A.F.)
– Gesellschaft für Fuß- und Sprunggelenkchirurgie e.V. (GFFC)
– Berufsverband der Fachärzte für Orthopädie und Unfallchirurgie e.V. (BVOU)
– Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie (DGOOC)
– Deutsche Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie (DGORh)
– Deutsche Gesellschaft für Handchirurgie (DGH)

Qualifikationen/Zusatzausbildungen

2021 Zusatzbezeichnung „Physikalische Therapie und Balneologie“

2020 „Ärztliche Führung“, Curriculäre Fortbildung der Ärztekammer Westfalen-Lippe

2019 Expertenzertifikat der Gesellschaft für Fuß- und Sprunggelenkchirurgie (GFFC)

Dez. 2018 Facharztanerkennung „Orthopädie und Unfallchirurgie“

2016/2017 Kurse „Physikalische Therapie und Balneologie“

Juni 2016 Zusatzbezeichnungen „Spezielle Orthopädische Chirurgie“ und „Orthopädische Rheumatologie“

April 2016 Fachkunde durchleuchtungsgestützte intraoperative Röntgendiagnostik

Dez. 2013 Zusatzbezeichnung „Handchirurgie“

2013 Zertifikat „Fußchirurgie“ der Deutschen Assoziation für Fuß-und Sprunggelenk e.V. (D.A.F.)

2011 Skelettradiologie

Sep. 2010 Schwerpunktbezeichnung „Rheumatologie“

Sep. 2009 Facharztanerkennung „Orthopädie“

2008 Zusatzbezeichnung „Sportmedizin“

2007 Beginn der Ausbildung Osteopathie (DAAO/MWE)

2006 Zusatzbezeichnung „Chirotherapie“

2005 Fachkunde Rettungsdienst

2004 Fachkunde Radiologische Notfalldiagnostik

2003 Akupunkturausbildung: Diplom A bei der Deutschen Ärztegesellschaft für Akupunktur  

FACHARZT FÜR ORTHOPÄDIE UND UNFALLCHIRURGIE

Dr. Thomas Möllmann

Herr Dr. Möllmann absolvierte sein Studium der Humanmedizin an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen, nach dem Physikum wechselte er an die Westfälischen Wilhelmsuniversität Münster.  

In dieser Zeit hospitierte er u.a. in Kliniken in der Schweiz und in Österreich.

Nach Abschluss des Studiums folgte die chirurgische und orthopädische Ausbildung
zunächst in der Unfallchirurgie der Raphaelsklinik Münster bei Prof. Dr. Häring
und nachfolgend in der Orthopädischen Abteilung des Marienhospitals Borken bei Prof.Laumann.

Dr. Möllmann schloss seine orthopädische Facharztausbildung bei Dr. Decking in der Orthopädie des St. Franziskushospitals Münster ab. Dabei erwarb er besondere Kenntnisse in der Kinderorthopädie.

Weitere Informationen

Vita

Personalia:

Name:

Dr. med. Möllmann

Vorname:

Thomas

Geburtsdatum:

23.September 1958


Studium:

Oktober 77 – Juni 83 

Studium der Humanmedizin an der RWTH Aachen und der WWU Münster.

Juli 83 – Juni 84

Praktisches Jahr an den Städtischen Kliniken Dortmund mit Wahltertial Orthopädie bei Prof. Tönnies

21. November 1983 

Approbation als Arzt


Dissertation:

02. April 1984 

Promotion zum Doktor der Medizin mit der Dissertation: „Nachweis und Eigenschaften von Galaktosyltransferasen im Arteriengewebe“ im Institut für Biochemie der WWU bei Prof. Buddecke


Facharzt:

15.04.1989  Facharzt für Orthopädie


Beruflicher Werdegang:

02.01.1984 bis 31.03.1985

Unfallchirurgische Klinik der Raphaelsklinik Münster bei Prof. Häring
01.04.1985 bis 31.12.1985 Orthopädische Klinik des Marienhospitals Borken bei Prof. Laumann
01.01.1986 bis 31.03.1990

Orthopädische Klinik am St. Franziskushospital Münster bei Chefarzt Dr. Decking


Mitgliedschaften

  • Forschungsgruppe Akupunktur
  • Sportärztebund Westfalen
  • DIGEST- Deutschsprachige internationale Gesellschaft für Extrakorporale Stoßwellentherapie
  • Vereingung für Kinderorthopädie
  • ÄMKA- Ärztegesellschaft für Manuelle Kinderbehandlung und Atlastherapie. 
  • BVOU- Berufsverband  für Orthopädie und Unfallchirurgie
  • DAAO- Deutsch-Amerikanische Akademie für Osteopathie.


Fachkunde und Zusatzbezeichnungen:

12.01.1990  Zusatzbezeichnung Chirotherapie/Manuelle Medizin
29.03.1990 Zusatzbezeichnung Physikalische Therapie
02.05.1990 Zusatzbezeichnung Sportmedizin
25.03.2006 Zusatzbezeichnung Akupunktur


Osteopathie:

Schwerpunkttätigkeit als diplomierter Osteopath D.O. und Inhaber des EROP-Zertifikates  sowie des Kinderosteopathiezertifikates der DAAO.  

FACHARZT FÜR ORTHOPÄDIE UND UNFALLCHIRURGIE

Dr. Andreas Steinmann

Herr Dr. Steinmann durchlief die Vorklinik seines humanmedizinischen Studiums an der Universität Pécs in Ungarn. Nach Abschluss der Vorklinik wechselte er an die Friedrich-Schiller Universität in Jena. Sein Studium komplettierte er im Praktischen Jahr unter anderem an Kliniken in der Schweiz (Winterthur) und Südafrika (Durban).

Nach Abschluss des Humanmedizin-Studiums absolvierte er einen Großteil seiner Facharztausbildung in der von Prof. Dr. Möllenhoff geleiteten Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie an der Raphaelsklinik in Münster.

Später wechselte er in die Orthopädische Praxisklinik (OPPK) für Schulter-, Ellenbogenchirurgie und Sportorthopädie in Münster von Prof. Dr. Steinbeck und Dr. Witt. Hier erweiterte er seine bisherigen Erfahrungen und Fertigkeiten schwerpunktmäßig auf dem Gebiet der konservativen und operativen Behandlung komplexer Schulter-, Ellenbogen- und Knieerkrankungen.

Seine orthopädische und unfallchirurgische Facharztausbildung schloss er bei PD. Dr. Baums in der Abteilung für Orthopädie, Unfallchirurgie und Sporttraumatologie des St. Elisabeth-Krankenhauses in Dorsten ab.

Nach Abschluss seiner Facharztausbildung wechselte Herr Dr. Steinmann 2019 in das Clemenshospital in Münster in die von Prof. Dr. Rieger geleiteten Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie, Handchirurgie und Sportmedizin. Neben seiner klinischen Tätigkeit als Funktionsoberarzt der Abteilung vertiefte Herr Dr. Steinmann hier seine Erfahrungen in der Schulter- wie auch Handchirurgie.

Herr Dr. Steinmann promovierte auf dem Fachgebiet der Hüftendoprothetik an der Medizinischen Fakultät der Ruhr-Universität in Bochum (Prof. Dr. Möllenhoff).

Weitere Informationen

Vita

Personalia:

Name:

Dr. med. Steinmann

Vorname:

Andreas


Studium:

2005 – 2007

Vorklinisches Studium der Humanmedizin Universität Pécs in Ungarn

2007 – 2011

Klinisches Studium der Humanmedizin – Friedrich-Schiller-Universität Jena

2010 – 2011

Praktisches Jahr

1.Tertial: Orthopädie
Kantonspital Winterthur, Ausbildungsinstitution der Universität Zürich, Schweiz

2.Terital: Chirurgie
King Edward VIII Hospital, University of Kwazulu-Natal Durban, Südafrika

3.Tertial: Innere Medizin
Universitätsklinikum Jena

16. Dezember 2011

Approbation als Arzt


Facharzt:

17. November 2018 Anerkennung als Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Ärztekammer Westfalen Lippe in Münster


Dissertation:

18. Dezember 2018

Promotion zum Doktor der Medizin mit der Dissertation: „Klinische und radiologische Ergebnisse der Behandlung mit Kurzschaftschenkelhalsendoprothesen vom Typ GTS“ an der Ruhr-Universität Bochum (Prof. Dr. Möllenhoff )


Beruflicher Werdegang:

2012 – 2015

Assistenzarzt in der Klinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und Allgemeinchirurgie in der Raphaelsklinik in Münster (Professor Dr. Möllenhoff und Prof. Dr. Hoffmann)
2014 – 2015 Assistenzarzt auf der operativen Intensivstation in der Raphaelsklinik in Münster (Dr. Mertes)
2016 – 2017

Assistenzarzt in der Orthopädischen Praxis/ Praxisklinik OPPK in Münster (Prof. Dr. Steinbeck und Dr. Witt)

2017 – 2018

Assistenzarzt in der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie in der Raphaelsklinik in Münster (Prof. Dr. G. Möllenhoff)

2018 – 2019

Assistenzarzt/Facharzt in der Klinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und Sporttraumatologie im St. Elisabeth Krankenhaus in Dorsten (PD. Dr. Baums)

2019 – 2020

Facharzt in der Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie, Handchirurgie und Sportmedizin im Clemenshospital Münster (Prof. Dr. Rieger)

Seit 2020

Orthopaedicum Coesfeld


Mitgliedschaften

  • Mitglied der Deutschen Vereinigung für Schulter- und Ellenbogenchirurgie (DVSE)
  • Mitglied der Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie (AGA)


Fachkunde und Zusatzbezeichnungen:

22. September 2015 Fachkunde im Rettungsdienst
11. Februar 2016 Fachkunde im Strahlenschutz für Notfalldiagnostik bei Erwachsenen und Kindern
19. Juli 2018 Fachkunde im Strahlenschutz für Röntgendiagnostik des gesamten Skeletts

EINE STARKE MANNSCHAFT

Unser Team

Teamleitung

Sabine Yücel

Personalmanagement

Bereichsleitung

Claudia Althoff

OP-Leitung, Qualitätsmanagement

Andrea Borgert

Anmeldung, Organisation

Nadine Höbing

Praxisablauf

Sabrina Lechtenberg

3D/4D-Wirbelsäulenvermessung & Ganganalyse

Praxisteam

THERESA BRAUN

Alexandra Bröcker

Lena Feldmann

Irina Frei

Kirsten Henken

Tatjana Junker

ANJA HAVERKÄMPER

Corinna v.d.Linde

Lisa Reiss

Jasmin Schmeing

Auszubildende

Rike Allendorf

Marie Essmann

Anna Sophie Meyer

© ORTHOPAEDICUM COESFELD